Was muss ich bei einer professionellen Steinreinigung beachten?
Bei Hausbesitzern kommt mit der Zeit der Gedanke auf, die eigene Terrasse,
Einfahrt oder den Gehweg in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Auch der
Gartenliebhaber steckt viel Mühe und Leidenschaft in sein Hobby, wobei
Pflastersteinflächen oft ausgelassen werden. Die Reinigung dieser wird
fälschlicherweise als kompliziert dargestellt, doch starke Verschmutzungen
können im Vorhinein verhindert werden. Schnell wirken sich mechanische Einflüsse
(wie beispielsweise Tritte), sowie Umwelt- und Witterungsbedingungen auf die
Steinfläche aus. Somit ist der Stein im Innen- und Außenbereich jeweils hohen
Anforderungen ausgesetzt. Außerdem wächst in den kleinen Ritzen zwischen den
Steinen Unkraut. Jeder Experte empfiehlt eine gründliche Steinreinigung in
regelmäßigen Abständen, um ein makelloses Erscheinungsbild zu gewährleisten. So
umgeht man Moos und Grasbüschel in den Fugen oder unschöne Flecken auf
Pflastersteinen. Das ursprüngliche Ergebnis kann über die Jahre hinweg nicht
bestehen bleiben, wenn man die Pflege der Steinflächen vernachlässigt.
Den richtigen Anbieter für eine Steinreinigung finden
Verschmutzungen können entweder vom Besitzer selbst entfernt werden oder
man beauftragt einen professionellen Anbieter speziell für Steinreinigungen.
Lediglich Spezialisten auf dem Gebiet können eine nachhaltige Substanzerhaltung
und somit beste Ergebnisse garantieren. Doch wie findet man einen solchen
vielversprechenden Anbieter? Vermehrt liest man von dubiosen Haustürgeschäften
und Angeboten von Dach- und Steinreinigern. Über Flyer werben die Firmen mit
Sonderangeboten und günstigen Preisen. Bei unseriösem Auftreten, nicht
erledigten Arbeitsaufträgen oder in die Höhe steigenden Kosten sollte man
direkt die Polizei verständigen. Sicherheitshalber holt man sich mehrere
Angebote für eine professionelle Steinreinigung ein, bevor eine Entscheidung
getroffen wird. Betrugsmaschen haben keine Chance, wenn das Geld erst nach
vollendeter Arbeit gezahlt und der gesamte Arbeitsvorgang kontrolliert wird.
Selbst der ortsansässige Betrieb kann die Erwartungen verfehlen, weshalb ein
Preisvergleich bei der Steinreinigung unerlässlich ist.
Verarbeitungsverfahren für alle Gesteinsarten
Bei der Flächenreinigung können Oberflächen jeglicher Art, wie Beton,
Fliesen, Naturstein, Holz oder Kunststoff, bearbeitet werden. Die meisten
Anbieter verzichten heute auf chemische Mittel und gewährleisten somit eine
vollkommen umweltfreundliche Aufarbeitung der betroffenen Bereiche. Unterschiedliche
Reinigungstechniken kommen je nach Material und Umgebung zum Einsatz. Zu den
bekanntesten Technologien zählt beispielsweise das Wirbelstrahlverfahren,
welches mit 80% Luft und 20% Wasser funktioniert. Preisgünstig ist ebenfalls
die Hochdruckreinigung. Das Verfahren erzielt in fachgerechter Anwendung eines
Heiß- und Kaltwasser-Hochdruckreinigers ein effektives und schnelles Ergebnis.
Anschließend kann die Steinfläche verfugt werden, um langanhaltend Unkraut
zwischen den Fugen zu vermeiden. Der Kunstharz-Sand, auch "feste Fuge" genannt,
besitzt die Eigenschaft der Wasserdurchlässigkeit und ermöglicht so ein
Abfließen über die Fugen, vorausgesetzt der Untergrund ist ebenfalls
durchlässig. Gleichzeitig kann Regen die Fugen nicht auswaschen, sie sind
gegenüber Frostschäden geschützt und rundum witterungsbeständig. Eine
Spezial-Verfugung hinterlässt keinen Zementschleier und rundet das Ergebnis
einer Steinreinigung nachhaltig ab.
Einen schönen Tag wünscht,
die Fugenfee.
Einen schönen Tag wünscht,
die Fugenfee.
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschen